A.D. 1999 – Zukunft vor 50 Jahren
Wie Silicon Valley sich 1967 die Zukunft vorstellt
Im Rückblick wirkt es meistens eher komisch, wie sich Menschen ihre Zukunft einmal ausgemalt haben. Dagegen zeigt der Film A.D. 1999, der 1967 entstanden ist, eine erstaunliche technologische Vision. Er sagt die Zukunft des Lebens mit dem Computer zu Hause in vielen Punkten treffend voraus. Die meisten der technologischen Ideen im Film stammen von der NASA. Wir sehen, wie wichtig das Apollo Programm für die Welt von heute ist.
A.D. 1999 – das 21. Jahrhundert fast real
Der Film zeigt das „Haus der Zukunft 1999“. Also eine Vision davon, wie das Leben im 21. Jahrhundert aussehen wird. Große Flachbildschirme in Büro, Kinderzimmer, Wohnzimmer und Küche. Ein häuslicher Zentralcomputer mit Netzanschluss, Videotelefonie, E-Learning oder Homeshopping. Im Gegensatz zu den meist völlig unrealistischen Science Fiction-Filmen ist diese Zukunftsvision nicht allzu weit von unserem heutigen Leben entfernt.
Eine Server-IT mit Terminals wird präsentiert. Funktionen wie Videotelefonie, Homeshopping, persönliche Finanzen oder Bildung laufen auf Terminals mit jeweils nur einer Funktion. Heute haben wir dagegen multifunktionale Geräte, die mehrere Funktionen beherrschen. Doch das Entscheidende und Faszinierende ist die Vorhersage der Anwendungen selbst. Und Architektur, Hausenergie und Versorgungseinrichtungen sind selbst heute noch nicht so entwickelt worden wie im Film vermutet wird. Doch die jetzt nötige Energiewende wird genau das vorantreiben, was im Film gezeigt wird.
Der Strom der Zukunftswohnung kommt aus einer Brennstoffzelle, die genaue Kontrollen zum Energieverbrauch unterstützt. Die Wohnung ist aus wabenförmigen Einzel-Modulen errichtet, die je nach Größe der Familie um weitere Waben ergänzt werden könnten. Wir sehen den realisierten Traum eines autarken amerikanischen Einfamilienhauses. Es liegt abgeschieden in einer schönen, trockenen Küstenlandschaft Kaliforniens. Dass die Brennstoffzelle auch Trinkwasser produziert, ist daher in diesem Klima sehr von Vorteil.
Der erste Filmausschnitt beginnt an einem Strand. Wie werden wir im 21. Jahrhundert leben?
Mobilität der Zukunft
Das Auto im Film ist ein Knüller! Es ist ein Ford Seattle-ite, eines der großartigen Konzept-Autos der Geschichte, das Ford auf der „Weltausstellung des 21. Jahrhunderts“ in Seattle 1962 präsentiert hat. Zuerst fallen natürlich die vier Vorderräder auf, mit denen die Effizienz von Traktion und Bremse erheblich verbessert werden sollte. Der gesamte Antriebsteil des Wagens konnte von der Passagierzelle abgetrennt werden, um die Passagiere mit anderen Antriebssystemen zu koppeln.
Innen hat das Auto kein Steuerrad mehr. Es verfügt über einen Computer, der die Reiseroute programmiert. Das Glasdach ist thermochrom, kann also selbsttätig Hitze absorbieren. Mit den Fingerspitzen wird das Auto gelenkt. Ein Bildschirm zeigt die Motorleistung, die Straßen- und Wetterbedingungen und die Position des Fahrzeugs. Die automatisch abrollende Straßenkarte ist noch kein Navi von heute, aber das Konzept ist das Gleiche. Die Ingenieure antizipieren bereits das selbstfahrende Auto. Der Antrieb des Autos erfolgt mit einer Brennstoffzelle. Oder mit einem kompakten nuklearen Fusionsantrieb. Die Kernfusion wurde damals als sichere und zukunftsfähige Energiequelle verstanden, aber man hat natürlich die enormen Probleme der Plasmatechnologie nicht gesehen. In Autos ist die Nuklear-Technologie völlig unrealistisch. Die Ideen stammen jedoch, wie auch die meisten anderen Beispiele im Film, aus der Raumfahrt. Und die Brennstoffzelle ist auch heute das wichtigste Antriebskonzept für die Zukunft.
Die Familie des 21. Jahrhunderts
Die im Film dargestellte Familie gehört zur weißen amerikanischen Mittelschicht. Michael, 45, ist Astrophysiker, Karen, 43, Hausfrau, Künstlerin und Teilzeitbeschäftigte. Ihr einziger Sohn James ist 8. Sie leben den Traum einer modernen amerikanischen Familie. Die Wohnung ist großzügig, die Haustechnik wird von Computern gesteuert. Michael arbeitet im Homeoffice, sein Computer ist mit den Labors der NASA vernetzt. Per Videotelefon kann er sich mit Kollegen besprechen.
E-Learning …
James muss lernen. Auf einem Großbildschirm sieht er sich einen Film von der Mondlandung an. Auch die Mondlandung ist noch Zukunft. Die wirkliche Landung von Apollo 11 wird erst zwei Jahre nach Entstehung des Films stattfinden. Aber die Filmleute kennen sich aus. Ihr Auftraggeber ist eine der Firmen, die am Apollo Programm mitarbeiten. Der Vater von James arbeitet 1999 bereits an einem Marsprojekt. Die NASA erwartete damals tatsächlich die Landung auf dem Mars in nur 30 Jahren. Auch James lernt selbstverständlich am Computer. Über multiple-choice Fragen trainiert der Computer sein Wissen über Physik. Im „Space-Age“ von 1967 ist Astrophysik die Leitwissenschaft der Zukunft.
Cyber-Küche…
Der Computer schlägt das Mittagsmenü vor. In klassischer Rollenverteilung ist die Mutter Karen für den Haushalt zuständig. Also werden uns, soziologisch gesehen, keine sonderlich überraschenden Zukunftsvisionen präsentiert. Ein klassisches Eigenheim, klassische Rollen von Mann und Frau. Dafür aber um so mehr Technikunterstützung. Über Videotelefonie teilen Vater und Sohn ihre Wünsche mit. Der Computer berechnet die genaue Kalorienzahl und warnt die einzelnen Esser vor zu viel Kalorien. Das Menü wird reduziert, bis die Kalorienzahl stimmt. Genau so funktionieren heute tatsächlich die modernen Gesundheits-Apps.
Der Computer nimmt aus seinem Vorrat an tiefgefrorener Fertigkost das ausgewählt Menü. Die Portionen werden in der Mikrowelle aufgetaut und erhitzt und fertig. Um das Tempo dieser modernen Küche zu illustrieren, zählt der Junge einen Countdown – wie bei den Starts der NASA Raketen.
Im Film wird die Wohnung als Haushalt des Space-Age bezeichnet. Jede technische Applikation wird als eigenes Gerät von ziemlichen Ausmaßen vorgestellt. Also mutiert dadurch die Wohnung zu einem großen Kontrollraum. Diese unterhaltsame Vision einer Zukunft kommt der Wirklichkeit von heute ziemlich nahe. Allerdings haben wir heute einzelne Geräte, die eine Vielzahl von Funktionen ausüben und Applikationen steuern.
Home-Shopping…
Auch Homeshopping fehlt nicht. Schon 1967 haben die Ingenieure sich das Modell der Internetverbindung zum Modegeschäft der Wahl vorgestellt und im Film realisiert. Das Zalando der 1960er wirkt noch etwas unbeholfen – aber damals hatte schließlich das Gros der Menschheit keinerlei Schimmer von Homecomputern, Internet oder Ähnlichem. Die Visionäre aus dem Umkreis der NASA kannten Dinge, von denen ihre Zeitgenossen nicht einmal träumen konnten.
Home-Office…
Die Rechnung präsentiert das Home-Office dem Ehemann. Auch hier gibt es für die damalige Zeit revolutionäre Ideen. Die Heimcomputer sind mit der Bank verbunden, die Kontoauszüge kommen online ins Haus. 1967 waren wir noch ein gutes Stück weit von irgendeiner praktischen Versuchsanwendung dieser Ideen entfernt. Militär und Forschung arbeiten jedoch bereits an ersten Pilotprojekten. In den USA sind schon die Weichen zur Entwicklung des Arpanets gestellt, aus dem sich zwei Jahrzehnte später das Internet entwickelt. Heute ist vieles, was hier für 1999 gezeigt wird, Wirklichkeit geworden. Zwar haben sich die technischen Geräte natürlich optisch und auch von der Technik im Innern anders entwickelt, als hier zu sehen. Aber einige Anwendungen sind treffend vorausgesagt worden.
Energieversorgung
Auch die Technik zur Energieversorgung des Hauses ist eine Projektion von Technologien des Apollo-Programms. Denn für die Apollo-Raumschiffe wurden alkalische Brennstoffzellen zur Energieversorgung entwickelt. Diese produzieren neben Strom und Wärme auch das Trinkwasser. Genau so stellen sich die Ingenieure im Film die zentrale Energieversorgung ihres Hauses vor. Ein Projekt für ein Haus in einer abgelegen Region, ohne Versorgungsnetzwerk. Der Traum eines autarken Lebens, vernetzt mit der Gesellschaft nur über Computer. So gesehen vielleicht ein Training für die Besiedlung des Mars, ein Projekt, an dem Michael mitarbeitet. In der Haustechnik von heute sind Systeme mit Brennstoffzellen auf dem Vormarsch. Die Energiewende, besonders im Verkehrssektor, wird ohne diese Technologie kaum zu bewältigen sein.
Das Wohnzimmer mit photochromen Fensterscheiben zeigt ebenfalls eine Technik, die heute zunehmend eingesetzt wird. Thermochrome Schichten bilden einen selbstregelnden Überhitzungsschutz für Fenster und Fassaden. Sie lassen bei niedrigen Außentemperaturen Licht und Wärme eintreten, aber bei höheren Temperaturen reflektieren sie die Strahlung. Auch diese Technik hat die NASA entwickelt. Sie schützte viele empfindliche Teile der Apollo-Raumschiffe vor den extremen Temperaturschwankungen im All.
Heute ist die Verdunkelung und Energieabsorbierung über thermochrome Fenstergläser in der Haustechnik eine der Zukunftstechnologien, die serienreif geworden ist. Die Fenstergläser können die klimatischen Verhältnisse in Räumen mit großen Glasflächen automatisch und energiesparend regulieren.
Philco Ford
Der Film A.D. 1999 wurde von der Philco Ford Corporation zu ihrem 75. Firmenjubiläum im Jahr 1967 produziert. Die Firma stellte Haushaltsgeräte her, war aber seit den 1930er Jahren auch in der militärischen Forschung und Entwicklung aktiv. Bereits in den 50er Jahren baute sie transistorbasierte Computer. Dann entstanden Tracking Systeme für Lenkraketen in der Luft- und Raumfahrt. Und die NASA beauftragt Philco Mitte der 1960er Jahre mit der technischen Ausrüstung des Kontrollzentrums für die Apollo-Flüge in Houston. Aus diesem Großauftrag leiten sich einige der technologischen Ideen ab, die Philco zu seinem Firmenjubiläum präsentiert. Denn daneben produziert Philco-Ford damals auch eine Palette an Konsumgütern, wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernseher, Taschenrechner, Radios, Phonographen, Klimaanlagen, Autoradios oder Videospielkonsolen. Computer steuern die Haushaltsgeräte im Film, ein damals futuristisches Verfahren.
Ideen für die Zukunft
Man kann vermuten, dass die Philco-Manager so stolz auf ihren NASA Apollo-Kontrollraum in Houston waren, dass sie ähnliche Gerätschaften gleich in jeden Haushalt liefern wollten. Tatsächlich zeigt der Film für die damalige Zeit revolutionäre Ideen, die langsam aber sicher in der Welt des 21. Jahrhunderts Wirklichkeit werden. Und sie müssen dies auch, weil anders der Ersatz der fossilen Brennstoffe nicht zu schaffen sein wird. Das Leitmotiv des Films, die Arbeit an der Besiedelung fremder Planeten, ist insofern noch Ausdruck der Visionen der 1960er Jahre. Heute brauchen wir die technologischen Visionen dringend, um die Zivilisation auf unserem eigenen Planeten in die Zukunft zu führen. Die großartigen Ideen, die die Ingenieure im Rahmen des Apollo-Programms entwickelt haben, besitzen immer noch einiges Potenzial für die Lösung dieser Zukunftsaufgaben.
Beitrag: Stephan Bleek. Lizenzierungsanfragen für Texte, Film- und Fotomaterial bitte an zb Media.