LETsDOK Dokumentarfilmtage 2023

LETsDOK Dokumentarfilmtage 2023

Das Programm der LETsDOK Dokumentarfilmtage hat die zb Media zusammen mit 22 Kinobetreibern und weiteren Mitstreitern organisiert.

Filme zu außergewöhnlichen Menschen, zu Inklusion, zum Anderssein oder zur Verrücktheit sind in diesem Jahr in Bayern bei den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETsDOK 2023 zu sehen.  Vom 11. bis 17. September stehen bayernweit 20 Dokumentarfilme auf dem Programm, die in zahlreichen Kinos gezeigt werden. Dazu gibt es Filmgespräche mit den Regisseuren und Regisseurinnen oder Protagonisten und Protagonistinnen. Eingeladen sind auch Experten sowie Vertreter von Naturschutzverbänden sowie von sozialen und medizinischen Einrichtungen.

LETsDOK Organisator Stephan Bleek Foto: U.Ziegler ©

Die LETsDOK Dokumentarfilmtage zeigen wieder ein vielfältiges Programm. Als Organisator von LETsDOK in Bayern hat zb Media Geschäftsführer Stephan Bleek zusammen mit dem Filmemacher Walter Steffen und weiteren Mitstreitern über 80 Filmvorführungen in Bayern organisiert. Wir engagieren uns für LETsDOK weil wir das Kino lieben. Daher haben wir uns eng mit den 22 Kinobetreibern in ganz Bayern abgestimmt über die Vorführungen und die vielen begleitenden Gesprächsrunden.

Filme zu außergewöhnlichen Menschen, zu Inklusion, zum Anderssein oder zur Verrücktheit sind in diesem Jahr in Bayern bei den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETsDOK 2023 zu sehen. Vom 11. bis 17. September wird zum vierten Mal von Franken bis nach Oberbayern der Dokumentarfilm gefeiert: Mehr als 80 Dokumentarfilmvorführungen sowie über 50 Filmgespräche und Events stehen auf dem Programm. Zu erleben sind Filmemacher und Regisseure, aber auch Experten und Vertreter von Naturschutzverbänden sowie von sozialen und medizinischen Einrichtungen.

AUF DER ADAMANT – Berlinale Gewinner Nicolas Philibert in München

Höhepunkte der 4. Dokumentarfilmtage LETsDOK 2023 in Bayern sind der Berlinale-Gewinner SUR L’ADAMANT (AUF DER ADAMANT) sowie die Lange Nacht des Dokumentarfilms des BR sein. SUR L’ADAMANT ist am 15. September im Rio Filmpalast in München zu sehen. Zum anschließenden Filmgespräch kommen Regisseur Nicolas Philibert und Gabriele Schleuning, Gründerin und langjährige Leiterin des Atriumhauses, einer psychiatrischen Tagesklinik in München. Sie werden unter anderem die Bezüge zur therapeutischen Betreuung psychisch kranker Menschen verdeutlichen.

10 Vorführungen mit Filmgesprächen in München

Insgesamt stehen allein in München zehn LETsDOK-Filmvorführungen mit Filmgesprächen auf dem Programm. Im Neues Rottmann werden am 12.9. EXPEDITION NIGER – PURES AFRIKA, am 14.9. DAS VERSPRECHEN – ARCHITEKT BV DOSHI sowie am 15.9. MATTER OUT OF PLACE gezeigt. Zu MATTER OUT OF PLACE gibt es ein Filmgespräch mit Umwelthistoriker Jonas Stuck vom Rachel Carson Center for Environment and Society in München. Zu DAS VERSPRECHEN – ARCHITEKT BV DOSHI kommt Regisseur Jan Schmidt-Garre und zu EXPEDITION NIGER – PURES AFRIKA wird Regisseur Roberto Fischer erwartet. Im Neues Maxim Kino wird am 14.9. ERNTE TEILEN – ANDERS ACKERN FÜR DIE ZUKUNFT gezeigt. Im Anschluss diskutiert Regisseur Philipp Petruch über das Thema mit dem Publikum. Im Museum 5 Kontinente ist am 17.9. DER NEUE GUTE DEUTSCHE in Anwesenheit von einigen Mitwirkenden zu sehen, unter anderem kommen Peter Heller und Jean-Pierre Félix-Eyoum.

Das Monopol Kino zeigt am 15.9. VERGISS MEYN NICHT mit anschließendem Filmgespräch und das Filmmuseum München widmet sich in einer Retrospektive den Werken von Nicolas Philibert. Dort sind am 15.9. NÉNETTE, am 16.9. ÊTRE ET AVOIR und am 17.9. LA VILLE LOUVRE zu sehen. Zu NÉNETTE kommt der Regisseur persönlich, um mit dem Publikum zu sprechen.

Am 13. September zeigt der BR anlässlich der LETsDOK Dokumentarfilmtage die Lange Nacht des Dokumentarfilms mit drei hochwertigen, ganz unterschiedlichen Dokumentarfilmen, die der BR koproduziert hat und die einen Einblick in die Reichhaltigkeit des Genres geben. Zu sehen sind KRIEG IM PARADIES von Max M. Mönch, DARK RIDER – BLINDES VERTRAUEN von Eva Küpper sowie WALCHENSEE FOREVER von Janna Ji Wonders.

MATTER OUT OF PLACE von Nikolaus Geyrhalter ist ein Film über unsere Abfälle, die bis in den hintersten Winkel unserer Erde vorgedrungen sind. AUF DER ADAMANT von Nicolas Philibert dokumentiert die Arbeit auf einer einzigartigen Tagesklinik für psychisch Kranke auf der Seine in Paris. EXPEDITION NIGER – PURES AFRIKA von Roberto Fischer begleitet mit faszinierend dichten Bildern eine seltene Expedition in dieses afrikanische Land. ERNTE TEILEN – ANDERS ACKERN FÜR DIE ZUKUNFT von Philipp Petruch ist gerade mit dem Klima-Award des Fünfseen Filmfestivals (fsff) ausgezeichnet worden. Der Film begleitet drei norddeutsche Initiativen, die sich der sogenannten Solidarischen Landwirtschaft verschrieben haben. VERGISS MEYN NICHT von Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl und Jens Mühlhoff „verfolgt“ den Weg von Filmstudent Steffen Meyn, der bei der Räumung des Hambacher Forsts tödlich verunglückte. NÉNETTE von Nicolas Philibert beleuchtet das Leben der Orang-Utan-Dame Nénette in den Wäldern von Borneo. In ÊTRE ET AVOIR beleuchtet Nicolas Philibert das Schulsystem in Frankreich, wo es in einigen Dörfern noch Schulen mit nur einer Klasse gibt, in denen alle Kinder vom Kindergarten bis zur fünften Klasse von nur einem Lehrer betreut werden. In LA VILLE LOUVRE lässt das berühmte Pariser Kunstmuseum das Filmteam von Nicolas Philibert hinter die Kulissen blicken. DAS VERSPRECHEN – ARCHITEKT BV DOSHI von Jan Schmidt-Garre beleuchtet das Werk des Architekten Doshi, der als jüngster Architekt der Welt bereits Konzepte entwickelte, über die Architekten heute noch diskutieren.

LETsDOK Vorführungen in ganz Bayern

Darüber hinaus stehen auf dem Programm von LETsDOK 2023 in Bayern der bayerische Filmpreisträger ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS von Uli Decker, ein Film über einen Transvestiten, der am Diktat seines Glaubens und bürgerlichen Lebens in einer bayerischen Kleinstadt der 1980er Jahr verzweifelt. Die Regisseurin Uli Decker kommt allein in Bayern zu fünf Filmgesprächen, so nach Franken, in die Oberpfalz und nach Wolfratshausen. In Garmisch-Partenkirchen diskutiert die Gleichstellungsbeauftragte des dortigen Landkreises mit dem Publikum über das Thema.

ALL INKLUSIVE, ein bemerkenswerter Film über Inklusion im Sport wird bayernweit sechs Mal gezeigt. Dazu gibt es unter anderem Gespräche mit Behindertensportlern. In EIN HIMMEL VOLLER BIENEN, ERNTE TEILEN oder MATTER OUT OF THE PLACE setzen sich die Filmemacher mit unserer Umwelt und den Herausforderungen des dramatischen Klimawandels auseinander. EIN HIMMEL VOLLER BIENEN wird bayernweit acht Mal gezeigt. Dazu gibt es sechs Filmgespräche mit der Regisseurin und der Produzentin, Imker und Naturschützer von BUND und LBV unterstützen die Vorführungen und sorgen für begleitende Informationen. Sieben Vorführungen gibt es in ganz Bayern zu MATTER OF PLACE OF PLACE. Zu den Filmgesprächen kommen unter anderem Wissenschaftler vom „Rachel-Carson-Center for Environment and Society“ der LMU München sowie die österreichische Generalkonsulin.

VERGISS MEYN NICHT dokumentiert den Widerstand gegen den Frevel an unserer Natur und seine möglichen Folgen. HEAVEN CAN WAIT und JAZZFIEBER verdeutlichen den Zauber und die Kraft der Musik. SCHAFSTAGE begleitet Mittenwalder Schafhalter im Karwendelgebirge. Über das Engagement von König Charles III. für den ökologischen Landbau handelt DER BAUER UND SEIN PRINZ. In DER NEUE GUTE DEUTSCHE beleuchtet das Leben von Kameruns Held Rudolf Manga Bell und seines Großneffen in Deutschland heute. BILDUNGSGANG ist eine dokumentarische Reflexion junger Menschen in der Bildungskrise und ZWISCHENSAISON befasst sich mit den deprimierenden Perspektiven von Jugendlichen in Ostvorpommern.

Allein im niederbayerischen Abensberg werden im Roxy Kino fünf Dokumentarfilme zu sehen sein. Zu SCHAFSTAGE kommen am 12. September Filmemacher Walter Steffen sowie ein Abensberger Schäfer zum anschließenden Filmgespräch. Regisseurin Uli Decker, wird am 13. September im Anschluss an ANIMA – KLEIDER MEINES VATERS über ihren Film sprechen. Zu EIN HIMMEL VOLLER BIENEN kommen am 14. September Regisseurin Vanessa Weber von Schmoller sowie ein örtlicher Imker. Zu ALL INCLUSIVE wird die 3. Bürgermeisterin und Integrationsbeauftragte Marion Huber Schallner erwartet. Zu JAZZFIEBER gibt es am 16. September neben dem Filmgespräch mit Regisseur Reinhard Kungel auch Musik vom örtlichen Jazzclub.

LETsDOK wurde 2020 von der AG DOK, dem Verband der deutschen Dokumentarfilmer, initiiert. Seit 2022 werden die LETsDOK Dokumentarfilmtage vom „Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur e.V.“ und in Bayern weiterhin vom Sprecher der AG DOK Bayern, Stephan Bleek, und von dem Filmemacher Walter Steffen über die zb Media organisiert.

Als Projektträger trägt die zb Media auch mit Eigenmitteln zum Erfolg der Dokumentarfilmtage bei. Großzügige Förderungen kommen vom FFF Bayern, von der FFA, der Verwertungsgesellschaft Bild Kunst und von der VFF. Die Vorführungen von MATTER OUT OF PLACE werden vom Österreichisches Kulturforum Berlin unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern.

Alle Infos über LETsDOK sowie das komplette Programm in allen Bundesländern auf www.letsdok.de. Infos auch auf facebook und Instagram@letsdok sowie bei Twitter @letsdokofficial und im Podcast „LETsDOK – Der Talk zum Dokumentarfilm“: